Im Herbst und Winter 2024/25 werden die Maßnahmen östlich von Momberg, in Verlängerung der Waldstraße, fortgeführt. Ziel der Pflegearbeiten sind neben der Freistellung der Obstbäume, auch deren Pflege und Erhaltung.
Dafür wurden bereits 2023 einige Obstbäume von darunterliegenden Gehölzen freigestellt. Aufgrund der neuen und wieder ausgetriebenen Gehölze wird das Grünland erneut gepflegt und die ausgetriebenen Gehölze abgesägt. Weitere Obstbäume werden von den darunterliegenden Gehölzen freigestellt. Im Anschluss erhalten die Bäume einen fachgerechten Pflegeschnitt. Das dabei anfallende Schnittgut wird der thermischen Verwertung zugeführt.
Im Rahmen der Pflegearbeiten (zwischen dem 01.10.2024 – 28.02.2025) kann es immer mal wieder zu Behinderungen entlang des Weges kommen. Diese werden möglichst auf ein Minimum reduziert. Wir bitten um Verständnis.
Vorgeschlagen wurde das Projekt von der Umwelt- und Naturschutzgruppe Momberg, unterstützt von der Stadt Neustadt, finanziert über die untere Naturschutzbehörde des Landkreises und geplant und organisiert vom Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf (LPV). Der LPV steht auch für alle Fragen rund um das Projekt zur Verfügung. Sie erreichen die Geschäftsstelle entweder telefonisch unter 06421/405-6141 oder per Mail unter bienhausj@marburg-biedenkopf.de.
Hintergrund
Streuobstwiesen, -reihen und -alleen sind kulturhistorische und landschaftsprägende Elemente. Traditionell wurden sie in der Nähe der Städte und Dörfer angelegt. Die Obstbäume sowie das darunterliegende Grünland sind wertvolle Lebensräume für bis zu 5.000 Tier– und Pflanzenarten. Neben zahlreichen Vogelarten wie Wendehals oder Steinkauz, kommen hier auch zahlreiche Säugetiere wie baumhöhlenbewohnende Fledermäuse vor. Aber auch Insekten wie Wildbienen und Hornissen fühlen sich hier wohl.
Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft sowie klimatische Veränderungen sind viele dieser wertvollen Bestände verloren gegangen, sodass Streuobstbestände mittlerweile als stark gefährdet eingestuft werden.