50 Jahre KiTa „Sonnenschein“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Kurzweilige Jubiläumsveranstaltung & „Tag der offenen Tür“

50 Jahre KiTa „Sonnenschein“

Am 2. Mai 1974 wurde der neuerrichtete Kindergarten in der Eichsfelder Straße von Kindern und Erzieherinnen bezogen. Grund genug, fünfzig Jahre später Jubiläum zu feiern.

Dies geschieht mit einer Jubiläumsveranstaltung für geladene Gäste, einem „Tag der offenen Tür“, der Teilnahme am Kirmesfestzug und einem Sommerfest am 8. Juni.

Den Auftakt bildete nun ein kurzweiliger Abend am 19. April. Hieran nahmen u.a. ehemalige und heutige Erzieherinnen, Gäste aus anderen KiTas und der Grundschule, Elternbeirat und Förderverein, Kommunalpolitiker und Mitarbeitende der Kommune teil.

Nach einem Sektempfang erfreuten zunächst die Schulanfängerinnen und -anfänger die Anwesenden mit einigen fröhlichen Liedern, die Yvonne Stamm mit den Kindern einstudiert hatte.

Die kommissarische Leiterin der Einrichtung Carmen Schneider hieß anschließend alle Gäste herzlich willkommen. Besonders dankte sie Sigrid Wagner (Jäckel) für ihr Kommen aus Köln. Diese leistete seinerzeit gemeinsam mit anderen Pionierarbeit und leitete die KiTa von 1974-1999.

Carmen Schneider verwies darauf, dass es daneben mit Yvonne Stamm (1999-2019) und Irina Wiens (seit 2019) nur drei Leiterinnen gegeben habe. Neben ihr hatten auch Silvia Reuscher und Julia Gompf im Laufe der Jahre Elternzeitvertretungen übernommen.

Schneider dankte dem heutigen Team für seinen Einsatz, der Verwaltung für die stete Unterstützung und erhielt spontanen Beifall, als sie feststellte, dass die Hausmeister immer kommen „wenn bei uns mal eine Schraube locker ist“.

Zwischen den Wortbeiträgen unterhielten die „Flötentöne“ unter der Leitung von Christiane Krapp die Anwesenden.

Bürgermeister Thomas Groll erinnerte in einer launigen Rede an seine eigene Kindergartenzeit in der Eichsfelder Straße von 1974-1977 und berichtete u.a. davon, wie schwer es der ebenfalls anwesenden Erzieherin Karin Wagner damals gefallen sei, ihm doch das Schuhe binden beizubringen.

Groll erinnerte daran, dass sich die Herausforderungen für die Erzieherinnen in den letzten fünf Jahrzehnten sehr stark gewandelt hätten und dankte dem siebenzehnköpfigen Team und der Hauswirtschafterin der KiTa „Sonnenschein“ für ihre engagierte Arbeit.

Der Bürgermeister betonte weiter, dass sich die Kommune ihrer Verantwortung für die Kleinsten bewusst sei und daher Wert auf eine bedarfsgerechte Betreuung lege.

Er blickte auch in die Zukunft und sprach hier den anstehenden Bau eines dritten Kindergartens in der Kernstadt und die neue Leitungsstruktur der kommunalen Kindergärten an.

Thomas Groll betonte die Wichtigkeit eines guten Miteinanders von Erzieherinnen und Eltern. „Nur gemeinsam wird es gelingen, das Beste für die Mädchen und Jungen zu erreichen“, so der Bürgermeister, der Carmen Schneider und ihrem Team für die Ausrichtung des Jubiläums dankte.

Sigrid Wagner ließ es sich dann nicht nehmen, kurz auf die Anfangsjahre und die damaligen Aktivitäten zu blicken. 1974 startete man mit vier Gruppen und ausschließlich Kindern ab drei Jahren. Mittagessen und Mittagsschlaf waren ebenso unbekannt wie eine durchgehende Betreuungszeit von 7-16 Uhr, damals gab es eine Mittagspause für Kinder und Erzieherinnen. Im Außenbereich gab es keine schönen Spielgeräte, sondern Indianerzelte aus Holz, ausrangierte Reifen und leere blaue Fässer und dennoch sei aus den Kindern der Anfangsjahre etwas geworden.

Heute gibt es eine Krippengruppe und fünf altersgemischte Gruppe im „Sonnenschein“, der aktuell von rund 120 Kindern besucht wird.

Ein Dankeschön gilt Gabriele Schäfer-Langohr von der VR Bank Hessenland und Andreas Blattner von der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, die dem Förderverein für die KiTa jeweils eine großzügige Spende zukommen ließen.

Das Team hatte die Turnhalle dem Anlass entsprechend dekoriert und ein tolles Buffett zusammengestellt. Danke auch an Lea Schneider für Cocktails mit und ohne Alkohol.

Nach dem offiziellen Teil gab es viele Gespräche, die oftmals mit „Weißt Du noch …“ begannen. Mit Interesse wurde auch die kleine Fotoausstellung mit Bildern aus den letzten fünfzig Jahren betrachtet. Viele erkannten sich wieder, wenn auch 25, 40 oder gar 50 Jahre jünger.

Am Samstag, dem 20. April, fand dann nachmittags ein „Tag der offenen Tür“ in der KiTa statt, der rege von aktuellen Eltern, Kindern und Großeltern, aber auch einigen „Ehemaligen“ sowie Nachbarn besucht wurde. In den Gruppen konnte man sich über die jeweilige pädagogische Arbeit und verschiedene Aktivitäten der Einrichtung ebenso informieren wie im Flur über den Vorschulunterricht.

Es gab Kuchen, frische Waffeln und Getränke und Michael O. unterhielt die Kinder mit von ihm geformten Luftballon-Figuren und einer kleinen Zaubershow.

Höhepunkt war dann die Versteigerung der von Prominenten und örtlichen Künstlern gestifteten Bilder und Bücher. Herzlichen Dank u.a. an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Hochsprungolympiasiegerin Ulrike Nasse-Meyfarth, Schwimmweltmeisterin Franziska van Almsick, der ehemaligen Landesbischöfin Margot Kässmann, Willi Weitzel, Kerstin Ott, Bundespräsident a.D. Horst Köhler und Stefan Pollack, Hans Schohl und Ulrike Bernstein. Als Auktionator betätigte sich Bürgermeister Thomas Groll. Vielen Dank den Erwerberinnen und Erwerbern. Mit den bereits eingegangenen Spenden von Ministerpräsident Boris Rhein, Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Ministerpräsident a.D. Volker Bouffier kamen insgesamt 1.500 Euro für die Mädchen und Jungen der KiTa „Sonnenschein“ zusammen.

Ein gelungener Auftakt ins das Jubiläumsjahr. Danke allen, die dazu beigetragen haben, insbesondere auch den Eltern für die Kuchenspenden.

Das Team der KiTa „Sonnenschein“